Clever gebaut in Holz­rahmenbau­weise

Der Wandaufbau unserer Klima-Komfort-Wand

Wir von „Holzhausliebe“ bauen in Holzrahmenbauweise – auch bekannt als Holzständer- oder Holzriegelbauweise.

Der Holzrahmen bildet dabei das stabile Grundgerüst unserer Klima-Komfort-Wand. Diese besteht aus sechs Schichten und erreicht eine Wandstärke von 38 cm.

Das Ergebnis: ein schneller Aufbau und zugleich erstklassiger Schutz vor Kälte, Hitze und Lärm.

Dies ist der Wandaufbau der Holzrahmenbauweise von außen nach innen:

  1. Strukturputz mit Grundputz inkl. Armierungsgewebe
  2. Holzfaser-Putzträgerplatte, 60mm stark
  3. Holzrahmenkonstruktion mit Wärmedämmung, 200mm stark
  4. OSB-Grobspanplatte, 15mm stark
  5. Installationsebene, 80mm stark
  6. Gipskartonplatte / Fermacellplatte

1. Strukturputz mit Grundputz

Die klassische Putzfassade sorgt dafür, dass eure Hauswand Feuchtigkeit gut ausgleichen kann. Eine Einlage mit Armierungsgewebe schützt die Putzschicht zusätzlich vor Rissen.

Beim Oberputz könnt ihr zwischen verschiedenen Varianten wählen – etwa Scheiben-, Reibe-, Kratzputz oder Kellenspritzwurf. Ein abschließender Egalisierungsanstrich sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.

Natürlich sind auch andere Fassadenarten möglich – zum Beispiel eine Holzfassade.

2. Holzfaser-Putzträgerplatte

Grundsätzlich bleibt bei allen Fassadenausführungen immer die Holzfaser-Putzträgerplatte bestehen. Diese 60 mm starke Platte umhüllt das Haus, ist druckfest, diffusionsoffen und sorgt für eine zuverlässige Winddichtigkeit.

So trägt sie nicht nur zur Wärmedämmung und einem angenehmen Raumklima bei, sondern auch zum Schall- und Brandschutz.

3. Holzrahmen­konstruktion mit Wärmedämmung

Hinter der Holzfaser-Putzträgerplatte liegt die sogenannte Holzrahmenkonstruktion. Ihre senkrechten Pfosten bilden das tragende Grundgerüst der Wand. Zwischen diesen Elementen ist die Dämmung sorgfältig eingebracht.

Ein paar technische Details: Die verwendeten Wärmedämmplatten gehören zur Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 035 gemäß DIN EN 13162. Sie sind außerdem nach DIN EN 13501-1 A1 klassifiziert – und damit nicht brennbar.

4. Grobspanplatte OSB 3

In der Holzrahmenbauweise übernimmt die OSB-Platte die Funktion der aussteifenden Wandbeplankung. Wird sie an den Stößen und Kanten luftdicht verklebt, wirkt sie gleichzeitig als Dampfbremse. Diese verhindert den Feuchteaustausch nicht komplett, sondern verlangsamt ihn gezielt. Laut Bauökologen ist genau das von Vorteil: Der kontrollierte Dampfaustausch schützt die Wand davor, durchfeuchtet zu werden.

5. Installationsebene

Die Installationsebene ist ein wichtiger Bestandteil unserer Klima-Komfort-Wand. Sie liegt zwischen der inneren Wandverkleidung und der Dampfsperre. So sorgt sie dafür, dass die luftdichte Schicht beim Einbau von Leitungen, Schaltern oder Steckdosen nicht beschädigt wird. Das schützt die Wandkonstruktion – und vereinfacht die Installation.

6. Gipskartonplatte/ Fermacellplatte

Die Innenseite unserer Wand wird mit verspachtelten Gipskarton- oder Fermacellplatten abgeschlossen. So entsteht eine glatte Fläche, die ihr ganz nach eurem Geschmack gestalten könnt – ob tapezieren, verputzen oder fliesen bleibt euch überlassen.

Verliebt euch in die Bauphysik!

Echt schmeichelhaft: Diffusion, Brandschutz, Schallschutz und Co.

Diffusion

Damit keine Missverständnisse entstehen: Diffusionsoffene Wände sind keineswegs undicht. Undichte Häuser können zu Feuchtigkeitsproblemen, Schimmelbildung und erhöhtem Energieverbrauch führen – denn nasse Dämmung wirkt kaum. Diffusionsoffene Wände hingegen regulieren die Feuchtigkeit, halten das Haus trocken und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Ob euer Haus luftdicht gebaut ist, lässt sich mit einem Blower-Door-Test zuverlässig prüfen.

Wärme­speicher­fähigkeit

Achtung: Nicht nur die Dämmfähigkeit zählt! Genauso wichtig ist die Wärmespeicherfähigkeit von Baumaterialien. Sie hilft dabei, Temperaturschwankungen auszugleichen und sorgt für ein gleichmäßig angenehmes Raumklima. Unsere Klima-Komfort-Wand aus Holz vereint beides: starke Dämmung und hervorragende Speicherfähigkeit. So bleibt es im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm – ganz ohne das typische „Barackenklima“.

Brandschutz

Keine Sorge: Auch Holzhäuser bieten einen zuverlässigen Brandschutz. In Deutschland gelten strenge Vorschriften – und zwar unabhängig vom verwendeten Baumaterial. Ob Holz, Stein oder Beton: Für alle Bauwerke gelten die gleichen Anforderungen. So ist sichergestellt, dass auch Holzhäuser sicher und brandschutzgerecht gebaut werden.

Schallschutz

Auch beim Schallschutz überzeugen unsere Häuser. Außenwände und Decken dämpfen zuverlässig Geräusche von außen sowie Tritt- und Sprachschall im Inneren. Unser Wandaufbau erreicht dabei einen Schallschutzwert von 52 Dezibel. Ihr möchtet den Luftschall noch gezielter reduzieren? Kein Problem – wir entwickeln auf Wunsch ein passendes Deckensystem für euch.

Ein Holzhaus – viele Vorteile

Ihr wollt ein Holzhaus bauen? Eine gute Entscheidung! Denn Holz ist nicht nur gut für die Umwelt – es bringt auch euch viele Vorteile. Es sorgt für ein gesundes Raumklima, dämmt hervorragend und hält bei guter Pflege viele Jahrzehnte. Wir von Holzhausliebe begleiten euch vom ersten Entwurf bis zum Einzug in euer neues Zuhause aus Holz.

Ihr möchtet ein Holzhaus bauen?

Meldet euch bei uns!
Wir nehmen uns gerne Zeit für euch und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin. So können wir in Ruhe über eure Wünsche, Ideen und Anforderungen sprechen.

Und vielleicht zieht auch ihr schon bald in euer ganz persönliches Holzhaus ein – gebaut mit Herz und Verstand.